Zielgruppe, Zeit & Ort
Wer?
Das Symposium richtet sich an Menschen aller Professionen, die das Gesundheitswesen nachhaltig verändern möchten.
​
Wann?
30. Sept. 2023, 09:30 Uhr – 18:00 Uhr​
Wo?
Online via Zoom
Die Transformation des Gesundheitswesens gestalten
Das Gesundheitswesen ist krank.
​
Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen leiden unter der großen Belastung im Beruf, viele von ihnen werden krank oder hängen ihren Beruf gänzlich an den Nagel. Das hat natürlich erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung, die nicht mehr flächendeckend sichergestellt ist. Es muss sich etwas verändern.
​
Ursächlich für diese Entwicklungen sind unter anderem Faktoren wie dysfunktionale Versorgungsprozesse, kommerziell ausgerichtete Versorgungsstrukturen, eine viel zu komplexe Rechtslage und eine nicht an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtete Digitalisierung. All das ist seit langem bekannt. Wir haben kein Erkenntnisdefizit.
Dieses Symposium soll eine positive Zielvision für die Transformation des Gesundheitswesens aufzeigen und alle Akteure zusammenbringen, die sich für einen Purpose-orientierten Wandel des Gesundheitswesens engagieren.
#MenschImMittelpunkt
Medienpartner


Programm
09:30 Uhr – 11:00 Uhr
Open Space
Begrüßung & Keynote
Felix Hoffmann
Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
​
Yves Michaelis
Keynote: Von Bedürftigkeit zur Bedeutsamkeit - von der Lust, würdevoll zu arbeiten
​
Harald H.H.W. Schmidt
Heilen statt behandeln: Warum die Medizin am Ende ist und wie unser Gesundheitswesen eine Zukunft hat
​
Moderation: NN
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Open Space
Purpose im Gesundheitswesen
Armin Steuernagel
Verantwortungseigentum für Purpose-Orientierung und Selbstbestimmung in der Gesundheitsbranche
​
Daniela Aufermann
Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation für einen erfolgreichen Change im Krankenhaus
​
Detlev Heins, Jörg Hohensinner
Agile und multiprofessionelle Zusammenarbeit für mehr Autonomie und Verbundenheit in der Arbeit am Patienten
​
Moderation: NN
Yeah Area
Arbeit und New Work
Constanze Zeller
New Work Relationships - Lebendige Beziehungen für gute Arbeit
Lorena Denise Wetzel, Sebastian Paschen, Jonah Grütters
New Work und Diversity im Gesundheitswesen – was ist Young Professionals in der neuen Arbeitswelt wirklich wichtig? Ergebnisse einer Online-Befragung
Margit Weinert
Wirklich alles neu? Mit Design Thinking zum Mindshift in Richtung resiliente Organisation
​
Moderation: NN
Wow Loft
Versorgungsprozesse neu gestalten
Nadja Pecquet
Virtuelles Krankenhaus NRW - ein telemedizinisches Netzwerk für die Regelversorgung
Maike Hiller
Engpässe reduzieren - Patientenflusssteuerung auf Basis objektiver Kriterien in der Akutmedizin
​
Zino Volkmann
New Healthcare Advocacy - Warum müssen Interessensvertretungen im Gesundheitswesen das Entscheiden neu lernen?
​
Moderation: NN
Aha Galerie
Intensiv-Workshop
Sandra Kurz, Jenny Brandt, Timo Trampert
Mentoring und Coaching in der Medizin: Wie gelingt werte- und persönlichkeitsorientiertes Arbeiten? Impuls-Coaching im Praxisteil: Aktivierung der individuellen Kraftquellen
​
Die Anzahl der Teilnehmenden in diesem Workshop ist limitiert. Die Tickets werden am Veranstaltungstag nach dem Windhundprinzip vergeben.
Bällebad
Offener Workshop
Lukas Fortmann, Alexandra Lehmann, David Blömer
Der steinige Weg zur digitaleren Praxis - wo und wie anfangen?
12:30 Uhr – 13:00 Uhr
Open Space
Podiumsdiskussion
Detlev Heins, Nadja Pecquet, Harald H.H.W. Schmidt, Armin Steuernagel
Mensch im Mittelpunkt – Mit welchen Organisationsformen kann das gelingen?
​
Moderation: nn
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Open Space
Buchvorstellung
Christine Dittmer, Felix Hoffmann, Nils Löber
Purpose! Praxishandbuch für die werteorientierte Transformation des Gesundheitswesens
​
Moderation: nn
13:30 Uhr – 15:00 Uhr
Open Space
New Work im Gesundheitswesen
Vera Starker
New Work in der Medizin. Wie uns die Utopie gelingen kann!
​
Johanna Stecher, Jan Heeger
„Das gibt doch sowieso nur Chaos!“ – Kann Selbstorganisation auf einer Krankenhaus-Station funktionieren?
​
Johannes Bresser
Mit einer Just Culture die Evolution der Organisationskultur im Krankenhaus aktiv gestalten
​
Moderation: NN
Yeah Area
Architektur von Purpose-Unternehmen
Katharina Lutermann
Wie Objectives and Key Results dabei helfen, von der Vision in die Umsetzung zu kommen
Eckhard Eyer
Good Pay: Entgeltsysteme passgenau auf die Bedürfnisse zuschneiden
Maike Kauffmann, Laura Höcherl
Hands on: Umsetzung und Finanzierung von Verantwortungseigentum im Gesundheitswesen
​
Moderation: Bianca Flachenecker
Wow Loft
Prozessentwicklung und Digitalisierung in Organisationen
Christine Becker
Gemeinwohlorientierte Gesundheitsversorgung in regionalen Kooperationen neu entwickeln
Jakob Scholz, Reza Mazhari
Digitale Transformation in der ambulanten Versorgung – Status Quo und Ausblick
​
Tabea Quecke, Maren Peschke
Prozesstransformation vor Prozessdigitalisierung! Über die Bedeutung der Prozessentwicklung im Krankenhaus
​
Moderation: NN
Aha Galerie
Intensiv-Workshop
Philipp Tessin
Mit LEGO Serious Play den Wandel gestalten
​
Die Anzahl der Teilnehmenden in diesem Workshop ist limitiert. Die Tickets werden am Veranstaltungstag nach dem Windhundprinzip vergeben.
Bällebad
Offener Workshop
Julian Gutheil, Martina Aubel
An und Pfirsich klappt die Kommunikation im Krankenhaus! Exploration kommunikativer Probleme und Konzeptionierung digitaler Lösungen
Lounge
Intensiv-Workshop
Johnny van Dijk, Raphael Roth
Kapazitätsmanagement im Krankenhaus
15:00 Uhr – 15:30 Uhr
Open Space
Podiumsdiskussion
Eckhard Eyer, Brigitte Hettenkofer, Vera Starker, Johanna Stecher
New Work im Gesundheitswesen – Hype oder Hoffnung?
​
Moderation: nn
15:30 Uhr – 17:00 Uhr
Open Space
Prozessentwicklung und Digitalisierung im Gesundheitswesen
Thomas Mühlbradt
Arbeiten wir so, wie geplant? Mehr Transparenz in medizinischen Prozessen mit der Functional Resonance Analysis Method (FRAM)
​
Alexander Ghanem
Die Anatomie der Zeit: Wie kann Arbeit durch erfolgreiches Selbstmanagement gesünder gestaltet werden?
Mergime Gerguri
Von der Patientenbetreuung zur Community-Pflege: Wie Community Empowerment den Ansatz in der Gesundheitsversorgung verändern kann
​
Moderation: NN
Yeah Area
Resilienz in der neuen Arbeitswelt
Moritz Völker
Wir haben das gesamte Berufsleben noch vor uns – Erwartungen der Generation Y an ein zeitgemäßes Gesundheitswesen
​
Miriam Peters
Mit welchen Veränderungen gelingt eine nachhaltige Personalbindung und -entwicklung im Gesundheitswesen?
​
Brigitte Hettenkofer, André Hecker
Resilienz: Das Fundament für New Work
​
Moderation: NN
Wow Loft
Selbstorganisation im Gesundheitswesen
Mark Weinert
#NewWork – Leuchtturmprojekt "Training the Next Generation Leaders"
​
Moritz Roloff, Julian Hutschenreuther, Lorena Denise Wetzel
Chancen und Herausforderungen von New Work aus Sicht von Young Professionals im Gesundheitswesen
Bettina Jung, Constanze Zeller
WOL Healthcare – Selbstorganisiertes und beziehungsorientiertes Lernen im Gesundheitswesen
Moderation: NN
Aha Galerie
Intensiv-Workshop
Anouk van Pruissen
Das Handwerkszeug für New Work im Gesundheitswesen interaktiv lernen und erleben
​
Die Anzahl der Teilnehmenden in diesem Workshop ist limitiert. Die Tickets werden am Veranstaltungstag nach dem Windhundprinzip vergeben.
Bällebad
Offener Workshop
Mirjam Wagner, Harriet Kollmann
The female way of Leadership
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Open Space
Podiumsdiskussion
Daniela Aufermann, Felix Hoffmann, Yves Michaelis, Moritz Völker, Lorena Denise Wetzel
Wie gelingt die Transformation des Gesundheitswesens?
​
Moderation: Helge Schumacher